e-SMART (e-mobility SMART grid for passengers and last mile freight transports in the Alpine Space – INTERREG Alpine Space)
Im Rahmen des abgeschlossenen INTERREG Alpine Space Projektes e-MOTICON (2016 – 2019) wurde eine einheitliche Strategie bzw. ein Leitfaden für die Umsetzung von Ladeinfrastruktur im Alpenraum für Städte und Gemeinden entwickelt. Ziel war es, eine einfache, einheitliche Nutzung der Ladeinfrastruktur für Private, Unternehmen und Touristen.
Das Folgeprojekt e-SMART baut auf den Ergebnissen von e-MOTICON auf. Während e-MOTICON auf die Ladeinfrastruktur für PKW und Leichte-Nutzfahrzeuge (LNF) fokussierte, konzentriert sich e-SMART nun auf den öffentlichen Verkehr und die Güterlogistik im Stadtgebiet (Last-Mile-Logistic).
Es sollen eine Reihe transnationaler, operativer Instrumente entworfen und erprobt werden, um e-Ladeinfrastruktur innerhalb von intelligenten Stromnetzen sowie Stadt- und Elektromobilitätsdienste im Personen- und Güterverkehr besser planen zu können. Ziel ist ein gemeinsamer Ansatz für öffentliche Behörden bei der Entwicklung von e-Mobilitätsdiensten im öffentlichen Nahverkehr und in der Last-Mile-Güterlogistik.
Gemeinsam mit der Stadt Klagenfurt am Wörthersee, welche ebenfalls Projektpartner ist, ist eine Grundlagenstudie hinsichtlich des Aufbaus einer entsprechenden E-Ladeinfrastruktur zum Umstieg auf E-Busse im Öffentlichen Verkehr, die auch für den Güterverkehr genutzt werden kann, geplant. Unter anderem werden Stromnetzsimulationen durchgeführt, um die Auswirkungen auf das Stromnetz abzubilden. Die Ergebnisse können dann auch für andere Städte im Alpenraum beispielgebend sein.
Im Bereich der Güterlogistik soll im ersten Schritt eine Marktanalyse über aktuelle und zukünftige mögliche elektrifizierte LKW’s (Batterie- oder H2-betrieben) durchgeführt werden, um eine Abschätzung liefern zu können wie die E-Ladeinfrastruktur des öffentlichen Verkehrs mitgenutzt werden kann.
Nutzen für Klagenfurt und die Stadtwerke Klagenfurt AG
- Das Projekt e-SMART entspricht den Zielsetzungen der Smart City Strategie Klagenfurt (Handlungsfeld Mobilität), des STEK 2020+, des Aktionsplans Mobilität Klagenfurt und dem SEAP Klagenfurt
- Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs
- Verringerung der CO2-Emissionen
- Verkehrsberuhigung in der Innenstadt
- Innovationsforschung und Know-How-Transfer für die Mobilität der Zukunft
Förderprogramm: Europäische Territoriale Zusammenarbeit Alpenraum 2014-2020
Fördergeber: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
Projektleiter: Ricerca sul Sistema ENergetico – RSE S.p.S. (Mailand)
Projektlaufzeit: Oktober 2019 – März 2022
Projektwebseite: Alpine-space.eu/projects/e-smart
Projektpartner:
- Research on Energy System – RSE, IT (Konsortialführerin)
- Regione Piemonte, IT
- Veneto Strade S.p.A., IT
- The Smart City Association Italy, IT
- BSC, Business Support Center. Ltd, Regional Development Agency of Gorenjska, SI
- ACS Automotive cluster of Slovenia, SI
- Cluster Pole Vehicule du Futur, FR
- Auvergne Rhône-Alpes Energy Environment Agency, FR
- Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, DE
- Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder, DE
- Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee
- Codognotto Austria GmbH, AT
- Landkreis Oberallgäu, DE
- Stadtwerke Klagenfurt AG, AT
- Landkreis München, DE
Dieses Projekt wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Interreg Alpine Space Programms kofinanziert. Die Gesamtkosten des Projektes betragen €2.528.349,70 Euro davon sind 2.149.097,24 Euro EFRE-Fördermittel.