Smart Meter – der neue intelligente Stromzähler
Smart Meter sind intelligente Messgeräte, die zur Erfassung des Energieverbrauches dienen.
Der große Vorteil: Durch Smart Metering (Intelligente Messdatenerfassung) werden Verbrauchsdaten verschlüsselt an den Netzbetreiber übermittelt – somit entfällt die manuelle Ablesung des Zählerstandes. Darüber hinaus bietet der Smart Meter im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem mechanischen Ferrariszähler, viele weitere nützliche Zusatzfunktionen.
Aktuell verwenden wir folgende Zähler für Smart Metering:
Landis Smart Meter
Echelon Smart Meter
FAQ:
Allgemein:
Zeitplan Klagenfurt:
- Ablesung durch den Kunden (Selbstablesung) entfällt.
- Ablesung durch den Netzbetreiber vor Ort entfällt.
- Beim Wechsel stehen tatsächliche Zählerstände zur Verfügung.
- Die Rechnungslegung basiert auf dem tatsächlichen Verbrauch. Somit kommen keine errechneten Zählerstände im Zuge der Abrechnung aufgrund fehlender Ablesungen zustande.
- Schnellere Um- und Abmeldung durch Stromeinschaltung aus der Ferne.
- Energieverbrauch ist über das Energieportal (Zugang über das Kundenportal) jederzeit bekannt.
- Vielfältige Informationsmöglichkeiten (Vergleichswerte, Durchschnitt, Einsparpotenziale) werden zur Verfügung gestellt.
- Eine monatliche Verbrauchsinformation wird ermöglicht.
- Außergewöhnlich hohe Verbräuche können sehr schnell durch den Kunden identifiziert werden.
- Informationsmanagement für den Kunden im Energieportal (Zugang über das Kundenportal) wird zur Verfügung gestellt.
Vorteile:
- Ablesung durch den Kunden (Selbstablesung) entfällt.
- Ablesung durch den Netzbetreiber vor Ort entfällt.
- Beim Wechsel stehen tatsächliche Zählerstände zur Verfügung.
- Die Rechnungslegung basiert auf dem tatsächlichen Verbrauch. Somit kommen keine errechneten Zählerstände im Zuge der Abrechnung aufgrund fehlender Ablesungen zustande.
- Schnellere Um- und Abmeldung durch Stromeinschaltung aus der Ferne.
- Energieverbrauch ist über das Energieportal (Zugang über das Kundenportal) jederzeit bekannt.
- Vielfältige Informationsmöglichkeiten (Vergleichswerte, Durchschnitt, Einsparpotenziale) werden zur Verfügung gestellt.
- Eine monatliche Verbrauchsinformation wird ermöglicht.
- Außergewöhnlich hohe Verbräuche können sehr schnell durch den Kunden identifiziert werden.
- Informationsmanagement für den Kunden im Energieportal (Zugang über das Kundenportal) wird zur Verfügung gestellt.
Rechtsgrundlage:
- 3. EU-Binnenmarktpaket (EU 2009/72/EG)
- Elektrizitätswirtschafts- und Organisationsgesetz (ElWOG 2010)
- Intelligente Messgeräte Anforderungsverordnung 2011 (IMA-VO 2011)
- Intelligente Messgeräte Einführungsverordnung (IME-VO 2012, Novelle 2014)
- Datenformat- und Verbrauchsinformationsdarstellungs-VO – (DAVID-VO 2012, Novelle 2013)